Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

von allen öffentlichen Ämtern ausgeschlossen sein

  • 1 office

    noun
    1) Büro, das
    2) (branch of organization) Zweigstelle, die
    3) (position with duties) Amt, das

    be in/out of office — im/nicht mehr im Amt sein; [Partei:] an der/nicht mehr an der Regierung sein

    Home Office(Brit.) ≈ Innenministerium, das

    5) (Eccl.): (service) Gottesdienst, der

    [good] offices — Hilfe, die; Unterstützung, die

    * * *
    ['ofis]
    1) (the room or building in which the business of a firm is done: The firm's head offices are in New York; ( also adjective) office furniture.) das Büro, Büro-...
    2) (the room in which a particular person works: the bank manager's office.) das Büro
    3) (a room or building used for a particular purpose: Train tickets are bought at the ticket-office.) das Amt, der Schalter
    4) (a position of authority, especially in or as a government: Our party has not been in office for years; the office of mayor.) das Amt
    - academic.ru/51339/officer">officer
    * * *
    of·fice
    [ˈɒfɪs, AM ˈɑ:-]
    n
    1. (room) Büro nt; (firm) Geschäftsstelle f; lawyer Kanzlei f
    to stay at the \office im Büro bleiben
    2. BRIT POL (government department)
    O\office of Management and Budget dem amerikanischen Präsidenten unterstehendes Exekutivorgan, das die Planung des Staatshaushalts vorbereitet und überwacht
    O\office of Fair Trading Amt nt für Verbraucherschutz
    Foreign/Home O\office Außen-/Innenministerium nt, Departement nt für äussere Angelegenheiten/des Innern SCHWEIZ
    Serious Fraud Office Ermittlungsbehörde f für Wirtschaftsstraftaten
    3. POL (authoritative position) Amt nt
    compensation for loss of \office Entlassungsentschädigung f
    to be in \office an der Macht sein
    to be out of \office nicht an der Macht sein
    to come into [or take] \office sein Amt antreten
    to hold \office im Amt sein
    * * *
    ['ɒfɪs]
    n
    1) Büro nt; (of lawyer) Kanzlei f; (= part of organization) Abteilung f; (= branch) Geschäftsstelle f
    2) (= public position) Amt nt

    to take office — sein or das Amt antreten; (political party) die Regierung übernehmen, an die Regierung kommen

    to be in or hold office — im Amt sein; (party) an der Regierung sein

    to be out of office — nicht mehr an der Regierung sein; (person)

    3) (= duty) Aufgabe f, Pflicht f
    4) usu pl

    (= attention, help) through his good offices — durch seine guten Dienste

    through the offices of... — durch Vermittlung von...

    5) (ECCL) Gottesdienst m

    office for the deadTotenamt nt; (RC) Totenmesse f

    6) (Brit)

    "usual offices" — "übliche Nebenräume"

    * * *
    office [ˈɒfıs; US auch ˈɑfəs] s
    1. Büro n, (einer Institution) Geschäftsstelle f, (Anwalts) Kanzlei f, US Sprechzimmer n (eines Arztes):
    at the office im Büro
    2. Behörde f, Amt n, Dienststelle f:
    the office of the Court JUR die Geschäftsstelle des Gerichts
    3. meist Office Ministerium n, (Ministerial)Amt n (besonders in Großbritannien):
    Office of Education Unterrichtsbehörde f (in USA); foreign 1
    4. besonders WIRTSCH Zweigstelle f, Filiale f:
    5. WIRTSCH ( besonders Versicherungs)Gesellschaft f
    6. ( besonders öffentliches oder staatliches) Amt, Posten m:
    enter upon an office ein Amt antreten;
    be in (out of) office
    a) (nicht mehr) im Amt sein,
    b) (nicht mehr) an der Macht sein (Regierung);
    hold an office ein Amt bekleiden oder innehaben;
    leave ( oder resign) one’s office zurücktreten, sein Amt niederlegen;
    take office sein Amt antreten oder übernehmen;
    soon after he took office kurz nach seiner Amtsübernahme
    7. Funktion f (auch einer Sache), Aufgabe f, Pflicht f:
    it is my office to advise him es ist meine Aufgabe, ihn zu beraten
    8. Dienst m, Gefälligkeit f:
    do sb a good (bad) office jemandem einen guten (schlechten) Dienst erweisen;
    through sb’s offices durch jemandes Hilfe; good offices
    9. Ehrendienst m, Ehre f:
    perform the last offices to einem Toten die letzte Ehre erweisen
    10. REL
    a) Gottesdienstordnung f, Liturgie f
    b) Gottesdienst m:
    office of baptism Taufgottesdienst
    11. auch divine office REL Brevier n:
    say office das Brevier beten
    12. REL
    a) Abend- oder Morgengebet n (in der anglikanischen Kirche)
    b) KATH Introitus m (Eingangsgesang in der Messe)
    c) KATH Messe f
    13. pl besonders Br
    a) Wirtschaftsteil m, -raum m oder -räume pl oder -gebäude n oder pl (eines Gutes etc)
    b) the usual offices Küche, Bad, WC etc
    14. sl Tipp m:
    give sb the office jemandem einen Tipp geben;
    take the office einen Tipp befolgen
    off. abk
    * * *
    noun
    1) Büro, das
    2) (branch of organization) Zweigstelle, die

    be in/out of office — im/nicht mehr im Amt sein; [Partei:] an der/nicht mehr an der Regierung sein

    Home Office(Brit.) ≈ Innenministerium, das

    5) (Eccl.): (service) Gottesdienst, der

    [good] offices — Hilfe, die; Unterstützung, die

    * * *
    (Business) n.
    Kontor -e n. n.
    Amt ¨-er n.
    Arbeitszimmer n.
    Büro -s n.
    Büro- präfix.
    Dienst -e m.
    Sekretariat n.

    English-german dictionary > office

  • 2 ausschließen

    [286] ausschließen, excludere (eig. u. uneig.). – eximere. excipere (ausnehmen). – non recipere (nicht aufnehmen, dah. auch nicht zulassen). – segregare (ausscheiden). – removere (entfernen, beiseite schieben). – summovere (unter der Hand beiseite schieben, beiseite lassen; dah. auch jmd. von einer Rechtswohltat au.). – jmd. aus der Stadt au., moenibus excludere alqm; alqm urbe non recipere. – jmd. von der Regierung au., alqm excludere agubernaculis: von einem Staatsamte, excludere alqm honore magistratus: von öffentlichen Ämtern, alqm a re publica excludere, segregare: Abwesende von der Bewerbung um Ehrenstellen au., a petitione honorum absentes summovere: von allen Ehrenämtern ausgeschlossen sein, omnibus honoribus exemptum esse: jmd. von der Zahl der Bürger au., alqm a civium numero seiungere, segregare; stärker alqm ex numero civium eicere: jmd. von den geheimen Beratungen au., alqm ab interioribus consiliis segregare.sich ausschl., von, bei etwas, deesse alci rei. non accedere ad societatem alcis rei (keinen Teil an etwas nehmen). – recusare alqd unter Angabe von Gründen ausschlagen). – detrectare alqd (sich zu en tziehen suchen). – Ausschließen, das, exclusio (eig.). – Ist es = Ausnahme, s. d. – ausschließend, ausschließlich, proprius (eigentümlich, speziell). – praecipuus (vorzugsweise-, vor andern vorausgegeben, z. B. ius); verb. praecipuus et proprius. – singularis (je einem zukommend, z. B. imperium). solus et unus (alleinig u. einzig). – Adv.proprie. – praecipue (z. B. jmd. lieben, alqm diligere). – sich au. einer Sache widmen, se totum conferre ad alqd; omne studium ponere in alqa re cognoscenda. Ausschließung, die, s. Ausschließen, das.

    deutsch-lateinisches > ausschließen

См. также в других словарях:

  • Von und zu — Der Adel (lat.: nobilitas, althochdeutsch: Abstammung, Geschlecht) ist eine in den meisten Ländern Europas untergegangene privilegierte Gesellschaftsschicht. In feudalen Ständeordnungen war sie die herrschende soziale Schicht (Stand), gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte von Florenz — Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Florenz. Allgemeine Informationen zu dieser Stadt finden sich unter Florenz. Panoramabild von Florenz Inhaltsverzeichnis 1 Vorbemerkung …   Deutsch Wikipedia

  • Toleranz — Toleranz, auch Duldsamkeit,[1] ist allgemein ein Geltenlassen und Gewährenlassen fremder Überzeugungen, Handlungsweisen und Sitten.[2] Gemeint ist damit heute häufig auch die Anerkennung einer Gleichberechtigung unterschiedlicher Individuen.[3]… …   Deutsch Wikipedia

  • Senat von Kanada — Der Zentralbau auf dem Parliament Hill, Sitz des kanadischen Parlaments Der kanadische Senat (englisch: Senate of Canada, französisch: Le Sénat du Canada) ist, ebenso wie die kanadische Königin und das Unterhaus (englisch: House of Commons,… …   Deutsch Wikipedia

  • China von 221 v. Chr. bis 220 n. Chr. — China von 221 v. Chr. bis 220 n. Chr.   Qin Shi Huangdi, der Erste Erhabene Göttliche, der 221 v. Chr. den Kaiserthron bestieg und damit das chinesische Kaiserreich begründete, ist keineswegs eine Lichtgestalt, eine Heldenfigur der chinesischen… …   Universal-Lexikon

  • Aachener Religionsunruhen — Mit der Zeit der Aachener Religionsunruhen oder auch Aachener Religionswirren ist gemäß Erwähnung in den gängigen Geschichtsbüchern eine Zeitspanne ab etwa 1530 bis ca. 1614 gemeint, in der es zu teilweise massiven und bürgerkriegsähnlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hugenotten — (franz. Huguenots), Name der französischen Protestanten, der wahrscheinlich von den protestantischen Genfern herrührt, die im Kampfe gegen Savoyen sich an die Schweizer anlehnten und deshalb die Partei der »Eidgenossen« oder in französischer… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Cornelis de Graeff (1650-1678) — Wappen von Cornelis de Graeff sowie diverser späterer Nebenlinien aus dem Geschlecht De Graeff (van Polsbroek) Cornelis de Graeff (* 19. März 1650 in Amsterdam; † 12. August 1678 ebendort), Ritter des Heiligen römischen Reichs, war der einzige… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus (bis 1945) — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rassenantisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antisemitismus bis 1945 — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Judenverfolgungen — Der Antisemitismus ist eine mit Nationalismus, Sozialdarwinismus und Rassismus begründete Judenfeindlichkeit, die seit etwa 1800 in Europa auftritt. Für den Nationalsozialismus war der Rasse Antisemitismus zentral und führte im vom Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»